Wasserpflanzen für Ihren Teich |
Wasser ist Lebensquell - das kostbarste Element der Natur! Am Wasser schliessen Tiere Frieden, die sich sonst feindlich gesonnen sind. Obwohl das Wasser beim zivilisierten Menschen auf Wunsch aus der Leitung kommt, zieht es ihn doch nach wie vor zum Weiher, Fluss und Meer. Ihn packt am Wasser die Tiefe, die Frische und die Lebendigkeit. Das Wasser hat auch einen beruhigenden und erholsamen Effekt auf den Menschen. Die gestalterischen Möglichkeiten eine Garten durch das biologische Element Wasser zu bereichern sind vielfältig. Möglich ist fast alles, ob Sie nun auf einem Balkon in einem Betonring oder einem alten Holzfass ein kleines Biotop anlegen möchten, ein Feuchtbiotop im Garten oder einen Gartenteich für Fische, bis hin zu einem natürlichen BIOTEICH® - Badegarten. Wer gerne in Musse und häufig seinen Teich geniessen möchte, legt ihn in der Nähe seines Sitzplatzes an, wer am Wasser die Ruhe sucht und sie auch den Tieren und dem Wasser bewahren will, plant den Teich möglichst weit vom Haus entfernt. Jede Pflanze hat ihren natürlichen Lebensbereich - nur dieser entspricht ihren Lebensbedingungen mit den wichtigen Faktoren Bodenart, von Feuchtigkeit bis Trockenheit und Licht bis Schatten. Der natürliche Teich besteht aus mehreren Lebensbereichen - erst die Summe aus den Pflanzen aller Lebensbereiche macht eine Teichlandschaft abwechslungsreich wie schön. Jeder Lebensbereich hat seine eigenen Pflanzen-Gesellschaften. Die verschiedenen Lebensbereiche unterscheiden sich vor allem durch ihre Feuchtigkeit oder den Wasserstand. Unterschieden werden folgende 5 Zonen:
Seerosenzone: Seerosen wachsen im tiefen und flachen Wasser je nach Sorte. Entsprechend der jeweiligen Wassertiefe schwankt auch der Platzbedarf, er kann zwischen 1,5 und 3 m2 differieren.
|
Name | Farbe | Wasser- tiefe in cm |
Blüten-Durchm. in cm |
Besonderheiten |
Attraktion | Rot | 40 - 110 |
15-20 |
Blüten innen rot, Spitzen hell |
Charles de Meurvilles | Rot | 60 - 90 |
||
Escarboucle | Rubinrot | 60 - 150 |
Ca. 20 |
Blüten bis in den Abend geöffnet |
James Brydon | Kirschrot | 30 - 100 |
10 - 15 |
Kugelförmige Blüte, sehr reichblühend |
Layderkeri Lilacea | Lilarosa | 20 - 60 |
Ca 10 |
Für kleine Teiche und Gefässe |
Marliacea Albida | Weiss | 60 - 90 |
10 - 15 |
|
Marliacea Chromatella | Gelb | 40 - 100 |
10 - 15 |
Marmorierte Blätter |
Marliacea Rosea | Zartrosa | 40 - 100 |
10 - 15 |
Zuverlässig blühend |
Nuphar lutea | Gelb | 50 - 200 |
Neben Seerosen gehören auch Schwimmblatt-Pflanzen und Unterwasser-Pflanzen in die Seerosenzone, beide lassen sich in freischwimmende und festwurzelnde Arten unterscheiden. Schwimmblattpflanzen: |
Name botanisch | Name deutsch | Wurzelnd |
Freischwimmend |
Eichhornia crassipes | Wasserhyazinthe | X |
|
Hydrocharis morsus-ranae | Froschbiss | X |
|
Nymphoides peltata | Seekanne | X |
|
Polygonum amphibium | Wasserknöterich | X |
|
Potamogeton natans | Laichkraut | X |
|
Trapa natans | Wassernuss | X |
Unterwasserpflanzen: |
Name botanisch | Name deutsch | Wurzelnd |
Freischwimmend |
Callitriche palustris | Wasserstern | X |
|
Ceratophyllum demersum | Hornblatt | X |
|
Crassula recurva | Nadelkraut | X |
|
Eleocharis acicularis | Nadelsimse | X |
|
Elodea canadensis | Wasserpest | X |
|
Hippuris vulgaris | Tannenwedel | X |
|
Myriophyllum | Tausendblatt | X |
|
Potamogeton crispus | Laichkraut | X |
|
Ranunculus aquatilis | Wasser-Hahnenfuss | X |
|
Stratiotes aloides | Wasseraloe | X |
Unterwasserpflanzen erfüllen im Teich wichtige ökologische
Aufgaben. Sie sind wichtige Sauerstoffproduzenten, bieten Lebensraum für Kleinorganismen,
bewirken Kühlung durch Beschattung, bauen Nähstoffe ab und halten zusammen mit anderen
Pflanzen die Wasserqualität stabil.
Das stark wachsende Hornkraut (Ceratophyllum demersum) drängt die Algen wirkungsvoll zurück ohne dem Wuchs der Seerosen zu schaden. Da die gesamte Blattmasse des Hornkrautes unter Wasser schwimmt, ist es ein starker Sauerstoff-Produzent, ausserdem recht widerstandsfähig und auch für lichtärmere Gewässer geeignet. Sollte sein Wachstum zu stark werden, fischen sie einen Teil der freischwimmenden Pflanzenmasse einfach ab. Ebenfalls vorteilhafte Eigenschaften hat die Nadelsimse (Eleocharis acicularis), trotz ihrem robusten Wachstum verdrängt sie dennoch kaum andere Pflanzen und bietet Kleintieren einen guten Schutz. Ihre geringen Lichtansprüche erlauben ihr auch ein Leben im tiefen Wasser. Es besteht auch keinerlei Fäulnisgefahr, da die Nadelsimse im Herbst nicht abstirbt. Flachwasserzone: Die Flachwasserzone ist auch als Röhrichtzone bekannt. Die Triebe, Blätter und Blüten ihrer Pflanzen erheben sich über dem Wasserspiegel, auch wenn es solche Arten gibt, die Blätter unter dem Wasser haben. Die Flachwasserzone erstreckt sich bis zu einer Tiefe von etwa 40 cm. Pflanzen in diesem Bereich können Sie in Gefässe pflanzen, um ihren Wachstumsbereich einzuschränken oder zur Erleichterung der Pflege. Einige der Seerosen vertragen auch Flachwasser, sie sind aus der Tabelle im Abschnitt Seerosenzone zu entnehmen (diejenigen mit dem niedrigen Wasserstand). Eine Auswahl empfehlenswerter Pflanzen für die Flachwasserzone: |
Name botanisch | Name deutsch |
Acorus calamus | Kalmus |
Alisma plantago-aquatica | Froschlöffel |
Butomus umbellatus | Blumenbinse |
Cyperus longus | Zyperngras |
Glyceria maxima | Wasserschwaden |
Hippuris vulgaris | Tannenwedel |
Orontium aquaticum | Goldkeule |
Pontederia cordata | Hechtkraut |
Sagittaria sagittifolia | Pfeilkraut |
Scirpus lacustris und Scirpus tab. 'Zebrinus' | Teichsimse |
Sparganium erectum | Igelkolben |
Typha angustifolia, latifolia und laxmannii | Rohrkolben |
Sumpfzone: Für die Sumpfzone charakteristisch ist ein wechselnder Wasserstand, bzw. ein Bereich, der diesen verschiedenen Pegelständen entspricht, in der Regel von 10 cm über der normalen Wasserlinie bis 10 cm darunter.Sumpfpflanzen können also bis zu 10 cm tief ins Wasser gepflanzt werden, aber auch einige cm über dem Wasserspiegel. Eine Auswahl empfehlenswerter Pflanzen für die Sumpfzone: |
Name botanisch | Name deutsch |
Acorus calamus | Kalmus |
Caltha palustris | Sumpfdotterblume |
Carex pseudocyperus | Zyperngras-Segge |
Cyperus longus | Zyperngras |
Eriophorum angustifolium , Eriophorum Vaginatum | Wollgras |
Euphorbia palustris | Wolfsmilch |
Iris pseudacorus, Iris versicolor, Iris laevigata | Sumpf-Schwertlilie |
Juncus ensifolius, Juncus inflexus | Binsen |
Lysichiton americanus | Scheincalla |
Lysimachia thyrsiflora | Straussfelberich |
Mentha aquatica | Wasserminze |
Menyanthes trifoliata | Fieberklee |
Potentilla palustris | Blutauge |
Ranunculus flammula, Ranunculus lingua | Hahnenfuss |
Sagittaria sagittifolia | Pfeilkraut |
Scirpus tab. 'Zebrinus' | Zebrabinse |
Sparganium emersum | Igelkolben |
Typha minima | Zwerg-Rohrkolben |
Veronica beccabunga | Bachbunge |
Feuchtzone:
Ihr Kennzeichen ist wechselnder Grundwasserstand. Vergleichbar ist sie mit dem Naturstandort Feuchtwiese, deren Pflanzenarten auch ständige Feuchtigkeit benötigen. Beim Gartenteich erreichen wir ähnliche Verhältnisse durch ein Weiterführen der Folie über die Sumpfzone hinaus bis zum Beginn der "Gartenzone um den Teich". Der Boden wirkt dann wie ein Docht, d.h. er befeuchtet sich durchgehend. Eine Auswahl empfehlenswerter Pflanzen für die Feuchtzone: |
Name botanisch | Name deutsch |
Achillea ptarmica | Sumpfgarbe |
Alchemilla mollis | Frauenmantel |
Allium schoenoprasum | Schnittlauch |
Caltha palustris , und Sorten | Sumpfdotterblumen |
Cardamina pratensis | Wiesenschaumkraut |
Carex - Arten | Seggen - Arten |
Chelone obliqua | Schlangenkopf |
Darmera peltata | Schildblatt |
Eleocharis acicularis | Nadelsimse |
Eriophorum angustifolium | Wollgras |
Eupatorium cannabium | Wasserdost |
Filipendula ulmaria | Mädesüss |
Fritillaria meleagris | Schachbrettblume |
Iris kaempferi | Japanische Iris |
Iris pseudacorus | Sumpf-Schwertlilie |
Iris sibirica | Sibirische Wieseniris |
Juncus - Arten | Binsen - Arten |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichnelke |
Lysimachia nummularia | Pfennigkraut |
Lysimachia vulgaris | Gilbweiderich |
Lythrum salicaria | Blutweiderich |
Mimulus luteus, Mimulus ringes | Gauklerblume |
Molinia caerulea | Pfeifengras |
Myosotis palustris | Sumpf-Vergissmeinnicht |
Onoclea sensibilis | Perl-Farn |
Osmunda regalis | Königsfarn |
Polygonum bistorta | Wiesenknöterich |
Potentilla palustris | Blutauge |
Primula - Arten | Primeln - Arten |
Scutellaria galericulata | Sumpf-Helmkraut |
Thelypteris palustris | Sumpf-Farn |
Trollius europaeus | Trollblume |
Valeriana officinalis | Baldrian |
Veronica beccabunga | Bachbunge |
Gartenzone:
Die Gartenzone um einen natürlichen Teich ist meistens feucht. Ganz anders der Boden um einen künstlich angelegten Teich mit wasserdichtem Ufer und Boden: er ist so trocken oder so feucht wie der übrige Garten. Deshalb sollten die hier gepflanzten Stauden, den Bodenbedingungen angepasst werden. Gerne beraten wir Sie in unserem Garten-Center. (Quelle: Teilweiser Auszug aus "Wasserpflanzen Gartenteiche", 1991 erschienen im Verlag Dr. Rudolf Georgi, Aachen)
|